Die aktuelle Kriminalstatistik Schweiz 2024 zeigt alarmierende Entwicklungen in verschiedenen Bereichen der Kriminalität. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 563’633 Straftaten gemäss dem Strafgesetzbuch (StGB) polizeilich registriert – ein Anstieg um 8 % im Vergleich zu 2023. Besonders besorgniserregend ist der starke Zuwachs an digitaler Kriminalität, aber auch die Zahl der Einbrüche und schweren Gewalttaten nimmt weiterhin zu.
Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen zur Prävention und Sicherheit auf. Unternehmen und Privatpersonen sind zunehmend gefordert, sich gegen Cyberangriffe, Einbrüche und Gewaltverbrechen zu schützen. Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die einzelnen Kriminalitätsbereiche und erläutern, wie moderne Sicherheitslösungen dabei helfen können, sich effektiv zu schützen.
Kriminalstatistik Schweiz: Digitale Kriminalität nimmt dramatisch zu
Die digitale Kriminalität ist seit 2020 stark auf dem Vormarsch. Laut der aktuellen Kriminalstatistik Schweiz hat sich die Zahl der Straftaten mit digitalem Tatvorgehen in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt. Im Jahr 2024 wurden 59’034 digitale Straftaten registriert, was einem Anstieg von 35 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders auffällig ist der Zuwachs in folgenden Bereichen:
- Phishing-Angriffe haben um 56,2 % zugenommen. Hierbei werden Opfer mit gefälschten E-Mails oder Webseiten dazu verleitet, persönliche Daten oder Zugangsdaten preiszugeben.
- Missbrauch von Online-Zahlungssystemen, Wertkarten oder fremden Identitäten ist sogar um 104,8 % gestiegen. Dieser starke Anstieg ist insbesondere auf den neuen Straftatbestand des Identitätsmissbrauchs (Art. 179decies StGB) zurückzuführen, der seit dem 1. September 2023 in Kraft ist.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen immer mehr ins Visier von Cyberkriminellen geraten. Der Schutz sensibler Daten und die Verwendung sicherer Authentifizierungsmethoden sind wichtiger denn je.
Deutlicher Anstieg bei Einbruch- und Diebstahlsdelikten
Neben der digitalen Kriminalität sind auch Einbruch- und Diebstahlsdelikte in der Schweiz wieder auf dem Vormarsch. 46’070 Einbruch- und Einschleichdiebstähle wurden im Jahr 2024 registriert – das entspricht einem Anstieg von 11,2 % gegenüber dem Vorjahr. Das bedeutet, dass in der Schweiz täglich 126 Einbrüche stattfinden.
Auch andere Formen von Diebstahl haben zugenommen:
- Fahrzeugdiebstähle stiegen um 9,3 %.
- Fahrzeugeinbruchdiebstähle nahmen um 26,8 % zu.
- Ladendiebstähle erhöhten sich um 6,9 %.
Die steigende Zahl an Einbruch- und Diebstahlsdelikten zeigt, dass effektive Sicherheitsmassnahmen unerlässlich sind. Alarmanlagen und Videoüberwachungssysteme können helfen, potenzielle Täter abzuschrecken und Einbrüche zu verhindern.
Schwere Gewaltverbrechen nehmen weiter zu
Die Zahl der registrierten Gewaltstraftaten in der Schweiz ist ebenfalls gestiegen. Im Jahr 2024 wurden 48’943 Gewaltstraftaten registriert, was einer Zunahme von 3,3 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg bei schweren Gewaltverbrechen, die um 19,4 % auf 2’456 Straftaten zugenommen haben.
Besonders betroffen sind folgende Deliktarten:
- Schwere Körperverletzung: +16,9 %
- Vergewaltigung: +29,4 %
Ein weiteres alarmierendes Detail: Während die Zahl der schweren Gewaltstraftaten insgesamt gestiegen ist, sind die vollendeten Tötungsdelikte um 15,1 % zurückgegangen. Von den 45 vollendeten Tötungsdelikten im Jahr 2024 geschah mehr als die Hälfte (26 Fälle) im häuslichen Bereich.
Kriminalstatistik Schweiz: Wie Sicherheitslösungen von Telsec helfen können
Angesichts der steigenden Kriminalitätszahlen in der Schweiz – insbesondere in städtischen Gebieten – wird es immer wichtiger, präventive Massnahmen zum Schutz von Eigentum und Personen zu ergreifen. Die offizielle Kriminalstatistik zeigt, dass Delikte wie Einbruch, Diebstahl und Vandalismus in den letzten Jahren wieder zugenommen haben. Private Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen stehen somit vor der Herausforderung, ihre Sicherheitskonzepte zu überdenken und effektive Lösungen zu implementieren.
Telsec bietet mit seinen massgeschneiderten Sicherheitslösungen einen zuverlässigen Schutz gegen diese Bedrohungen. Ob moderne Alarmanlagen, Videoüberwachungssysteme oder Zugangskontrollen – die Technologien von Telsec sind auf dem neuesten Stand und lassen sich flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen. Durch die Kombination aus Prävention, Echtzeitüberwachung und schneller Reaktion kann das Risiko eines Schadens deutlich reduziert werden.
Videoüberwachung zur Abschreckung und Beweissicherung
Hochauflösende Videoüberwachungssysteme können nicht nur zur Abschreckung potenzieller Täter beitragen, sondern auch im Ernstfall wertvolle Beweise für die polizeilichen Ermittlungen liefern. Dank moderner Technologien wie Bewegungssensoren, Nachtsichtfunktion und Cloud-Speicherung ist eine zuverlässige Überwachung rund um die Uhr möglich. Die Echtzeitübertragung auf mobile Endgeräte ermöglicht es Nutzern, jederzeit und von überall auf die Kameras zuzugreifen und bei verdächtigen Aktivitäten sofort zu reagieren.
Besonders bei wiederholten Vorfällen auf Firmengeländen oder in Wohnquartieren erweisen sich solche Systeme als wertvolle Unterstützung. Die Aufzeichnungen können helfen, Täter zu überführen, Versicherungsansprüche zu belegen und das Sicherheitsgefühl der Bewohner oder Mitarbeitenden zu stärken. Telsec bietet individuelle Beratung, um das passende Überwachungssystem für jede Situation zu finden – ob für ein Einfamilienhaus, ein Geschäft oder ein Industriegebäude.
Alarmanlagen als präventive Massnahme
Ein effektives Alarmsystem ist eine der besten Methoden, um Einbrecher bereits im Vorfeld abzuschrecken. Untersuchungen zeigen, dass sichtbare Alarmeinrichtungen oft dazu führen, dass potenzielle Täter von ihrem Vorhaben ablassen und sich leichtere Ziele suchen. Die smarten Alarmanlagen von Telsec lassen sich mit verschiedenen Sensoren ausstatten – darunter Tür- und Fenstersensoren, Glasbruchmelder oder Bewegungsmelder – und schlagen bei unbefugtem Zutritt sofort Alarm.
Neben dem akustischen Alarm besteht auch die Möglichkeit, direkt eine Notrufzentrale zu informieren oder Push-Benachrichtigungen auf das Smartphone zu senden. Damit können Eigentümer oder Sicherheitsdienste im Ernstfall sofort eingreifen. Gerade für Unternehmen und Geschäfte, bei denen ein Einbruch erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen kann, ist ein solches System ein unverzichtbarer Bestandteil eines umfassenden Sicherheitskonzepts. Die Kombination mit weiteren Sicherheitsmodulen – etwa Videoüberwachung oder Zugangskontrollen – macht den Schutz noch effektiver.
Kriminalstatistik Schweiz 2024: Sicherheit geht uns alle an
Die Kriminalstatistik Schweiz 2024 zeigt, dass Kriminalität in vielen Bereichen weiter zunimmt – besonders in den Bereichen digitale Kriminalität, Einbruchdiebstahl und schwere Gewaltstraftaten. Während Cyberkriminalität Unternehmen und Privatpersonen vor immer grössere Herausforderungen stellt, wächst auch die Bedrohung durch physische Verbrechen wie Einbrüche und Überfälle.
Um sich effektiv zu schützen, ist es essenziell, sowohl digitale als auch physische Sicherheitsmassnahmen zu ergreifen. Moderne Videoüberwachungssysteme und Alarmanlagen von Telsec bieten eine effektive Möglichkeit, sich gegen Einbrüche, Diebstähle und Vandalismus zu schützen. Gleichzeitig ist ein bewusster Umgang mit persönlichen Daten und die Nutzung sicherer Online-Zahlungssysteme entscheidend, um sich gegen digitale Bedrohungen zu wappnen.
Sicherheit ist nicht nur eine Aufgabe der Polizei, sondern betrifft uns alle – Unternehmen, Privatpersonen und die Gesellschaft als Ganzes. Wer rechtzeitig in Sicherheitslösungen investiert, kann sich vor vielen Risiken schützen und sich ein Stück mehr Sicherheit im Alltag sichern. Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen oder Ihr Zuhause optimal vor Einbrüchen und Diebstahl schützen können.